Praxisseminar an einem Klimaschulungsmodell

Schwerpunkt: Die Funktionsweise des Kältekreislaufs durch Simulation, Messungen und praktische Handlungen erleben und verstehen

theoretischer Teil

thermodynamische Grundlagen

  • Aufbau und die Funktionsweise eines Kältekreislaufs und seiner Komponenten
  • Erläuterungen zum Verhalten eines Kältekreislaufs unter variablen Betriebsbedingungen

praktischer Teil

  • Betriebsverhalten einer in Betrieb befindlichen Klimaanlage beobachten
  • Übersichtlich geführte Kälteleitungen, installierte Temperaturanzeigen und analoge Manometer vereinfachen das praktische Verständnis
  • Durchführung verschiedener Messungen anhand von Messprotokollen mit anschließender Bewertung der aufgenommenen Messgrößen
  • Ermittlung von Drücken, Temperaturen, Überhitzung, Unterkühlung
  • Bewertung des Kältemittelflusses anhand des Schauglases bei unterschiedlichen Lastanforderungen und Störungssimulationen
  • Fehlersuche ohne Eingriff in den Kältekreislauf

Schalthandlungen/Simulationen am Schulungsmodell

  • folgende Schalthandlungen/Simulationen können eingestellt und das Betriebsverhalten des Kältekreises beobachtet werden
    • Auswirkungen eines falsch eingestellten Expansionsventils
    • eigenständige Einstellung der Überhitzung am Expansionsventil
    • Lüfterschaden bzw. geringer Luftvolumenstrom
    • Kältemittelmangel
    • Wärmetauscherverschmutzung
    • Hoch-und Niederdruckabschaltung
    • Wärmetauschervereisung
    • Simulation hoher Umgebungstemperaturen
    • Funktionsweise der Leistungsregelung „Heißgas-Bypass“
    • Funktion und Einstellung des Kühlstellenreglers

Bei Bereitstellung: Am Klimaschulungsmodell vermitteltes Wissen, kann im Rahmen dieses Seminars auf eine Kälteanlage in der Praxis übertragen werden. Dazu werden diese besichtigt, erklärt und nach Möglichkeit in Betrieb genommen.

Ziel

– Auffrischung und Vertiefung der Kältetechnikkenntnisse an einem Schulungsmodell und ggf. am Fahrzeug
– Störungssuche, Störungseingrenzung und Beurteilung bzw. Rekonstruktion der Störungsursachen
– technisches Verständnis und Bedienung kundenspezifischer Klima- und Kälteanlagen

Zielgruppen

Teilnehmer mit Vorkenntnissen der Kältetechnik bzw. erfolgte Teilnahme am Seminar A1T

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Material/ Ausrüstung

Theorieteil:
anwenderorientierte Seminarunterlagen werden jedem Teilnehmer zu Beginn bereitgestellt
Praxisteil:
persönliche Schutzausrüstung

Teilnehmeranzahl
mind. 4
Termin
nach Vereinbarung
Bruttopreis je Teilnehmer (inkl. Schulungsunterlagen)
350€
Bei Buchung mehrerer Schulungen werden individuelle Angebote erstellt
Dauer
1 Tag

Seminaranfrage