Funktionsweise eines Kältekreislaufes

Schwerpunkt: Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Funktionsweise eines Kältekreislaufes

thermodynamische Grundlagen

  • Grundlagen der Thermodynamik kennenlernen
  • Aufbau und Funktionsweise der Bauteile eines Kältekreislaufes
    • Verdampfer
    • Verflüssiger
    • Verdichter
    • Expansionsventil
  • Funktionsweise des Kältekreislaufes
    • Phasenänderungen des Kältemittels
    • Druck- und Temperaturverhältnisse im Kreislauf: Überhitzung und Unterkühlung des Kältemittels
    • Beobachtung und Bewertung des Kältemittelflusses durch das Schauglas
  • Verhalten des Kältemittelkreislaufs unter veränderten Umgebungsbedingungen
  • Erklärung der sicherheitsrelevanten Bauteile
    • Niederdruckabschaltung
    • Hochdruckabschaltung
    • Vereisungsschutz
    • Druckschalter
  • Kältemittel
    • Kältemitteleigenschaften
    • Kältemittelarten
    • Umgang mit Kältemitteln
    • Auswirkungen auf die Umwelt (ODP, GWP)
    • Sicherheit und Unfallverhütung im Umgang mit Kältemitteln

Bei Bereitstellung: Besichtigung einer Kälteanlage

Ziel

– Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Kältetechnik
– Verständnis über den Aufbau und die Funktionsweise einfacher Kältekreisläufe

Zielgruppen
Teilnehmer ohne vorherige Kenntnisse in der Kältetechnik, die in Zukunft mit Klimaanlagen und Kältegeräten arbeiten möchten

Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Material/ Ausrüstung
Theorieteil: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn anwenderorientierte Seminarunterlagen
Praxisteil: persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmer

Teilnehmeranzahl
mind. 4
Termin
nach Vereinbarung
Bruttopreis je Teilnehmer (inkl. Schulungsunterlagen)
350€
Bei Buchung mehrerer Schulungen werden individuelle Angebote erstellt
Dauer
1 Tag