Die theoretischen Inhalte der Schulung A1T und die praktischen Inhalte der Schulung A2P werden zu einer ganzheitlichen Schulung zusammengefasst.

Theoretischer Teil

Grundlagen der Kältetechnik

  • Aufbau und Funktionsweise der Bauteile eines Kältekreislaufs
    • Verdampfer, Verflüssiger, Verdichter, Expansionsventil
  • Funktionsweise des Kältekreislaufs
    • Aggregatszustandsänderungen des Kältemittels
    • Druck, Temperatur, Überhitzung, Unterkühlung
  • Erklärungen zum Betriebsverhalten des Kältekreislaufes bei wechselnden Lastanforderungen
  • Erklärung der sicherheitsrelevanten Bauteile
    • Hoch,- Niederdruckabschaltung, Vereisungsschutz, Pressostateneinstellung
  • Kältemittel
    • KM-Eigenschaften, KM-Arten, Umgang mit KM, Umweltauswirkungen

Praktischer Teil

Kenntnisvermittlung an einem Klimaschulungsmodell

Am Schulungsmodell können die Teilnehmer die Funktionsweise des Kältekreises durch „Steuern, Sehen, Anfassen und Messen“ unmittelbar kennenlernen.

  • Betriebsverhalten einer Klimaanlage beobachten und besprechen
  • Übersichtlich geführte Kälteleitungen sowie installierte Temperaturanzeigen und analoge Manometer vereinfachen das praktische Verständnis
  • Durchführung verschiedener Messungen anhand von Messprotokollen mit anschließender Bewertung der aufgenommenen Messgrößen
  • Ermittlung von Überhitzung, Unterkühlung
  • Bewertung des Kältemittelflusses anhand des Schauglases bei unterschiedlichen Lastanforderungen und Betriebszustandssimulationen

Bei Fahrzeugbereitstellung:

Am Klimaschulungsmodell vermitteltes Wissen wird im Rahmen dieses Seminars auf die Kälteanlagen am Fahrzeug übertragen.

Ziel
– Erwerb von Grundwissen der Kältetechnik
– Umsetzung und Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis an einem Schulungsmodell und an Fahrzeugkälteanlagen

Zielgruppen
Teilnehmer ohne Vorkenntnisse der Kältetechnik, die sich zukünftig mit den Klimaanlagen/Kältegeräten beschäftigen werden

Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Material/ Ausrüstung
Theorieteil:
anwenderorientierte Seminarunterlagen werden jedem Teilnehmer zu Beginn bereitgestellt
Praxisteil:
persönliche Schutzausrüstung

Teilnehmeranzahl
mind. 4
Termin
nach Vereinbarung
Bruttopreis je Teilnehmer (inkl. Schulungsunterlagen)
600€
Bei Buchung mehrerer Schulungen werden individuelle Angebote erstellt
Dauer
2 Tage