Die nachfolgend aufgeführten Schulungen sind auf die Rubriken A-C aufgeteilt:
Rubrik A: Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der Thermodynamik
sowie des Aufbaus, der Funktionsweise und des Verhaltens von Kältekreisläufen sowohl in theoretischer Hinsicht als auch in der praktischen Anwendung.
Rubrik B: Vermittlung praxisbezogener Kenntnisse
über den Aufbau, die Funktionsweise und die Instandhaltung eines bestimmten Modells einer Klima- und Kälteanlage oder verschiedener Modelle innerhalb einer bestimmten Fahrzeugreihe auf Fahrzeugebene.
Rubrik C: Störungsdiagnose, Instandhaltung und Inbetriebnahme
mit dem Schwerpunkt auf systematische Fehlerermittlung bei elektrischen Stromkreisen und Kältekreisen. Praktische Anwendung von Werkzeugen und Geräten während der Instandhaltung und Inbetriebnahme von Kältekreisen.
… weitere Individuelle Schulungen und Inhalte können auf Anfrage zusätzlich angeboten werden
Schulungen
Rubrik A

Schulung zu den Grundlagen der Kältetechnik, den wesentlichen Komponenten und dem Betrieb eines Kältekreislaufs
Teilnehmer: gewerblich-technisches und/oder kaufmännisches Personal ohne Vorkenntnisse über die Kältetechnik
Ziel: Grundkenntnisse über die Funktion und den Aufbau einfacher Kältekreise
Praxisschulung mit Laborübungen zum Betriebsverhalten eines Kältekreislaufs bei unterschiedlichen Lastanforderungen und simulierten Störungen
Teilnehmer: Mit der Fehlerdiagnose der Klima-/Kälteanlagen beauftragtes Personal mit Vorkenntnissen in der Kältetechnik oder nach Absolvierung der Schulung A1T.
Ziel: Auffrischung und Vertiefung der Kältetechnikkenntnisse
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zur Lokalisierung von Störungen und der Einschätzung bzw. Rekonstruktion von Störungsursachen, die während des Betriebes von Klima- und Kälteanlagen aufgetreten sind.


Die Schulungen A1T und A2P werden zu einem integrierten Kurs kombiniert. Im ersten Abschnitt dieser Schulung werden grundlegende Kenntnisse der Kältetechnik vermittelt. Im zweiten Teil vertiefen die Teilnehmer ihre erworbenen Kenntnisse durch praktische Laborübungen an einem Schulungsmodell, wodurch das Verhalten des Kältekreislaufs veranschaulicht wird.
Teilnehmer: Personal ohne vorherige Erfahrung in der Kältetechnik, die sich mit der Planung von Instandhaltungsmaßnahmen sowie deren Umsetzung und Fehlerdiagnose beschäftigen.
Ziel: Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse der Kältetechnik und entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise und das Verhalten von Kältekreisläufen unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
Rubrik B
Auf eine individuelle Kundenklima-/kälteanlage zugeschnittene Tagesschulung, die sich mit dem Kältekreis, elektrischen Stromkreisen und der Instandhaltung gemäß den Herstellerdokumentationen befasst
Teilnehmer: Mit der Instandhaltung der Klima-/Kälteanlagen beauftragtes Personal mit oder ohne Vorkenntnisse/Erfahrung in der Kältetechnik.
Ziel: Die Teilnehmer erhalten detaillierte technische Informationen zu einem in der Praxis verwendeten Modell einer Klima-/Kälteanlage.


In dieser zweitägigen Schulung werden die verschiedenen Klima- und Kälteanlagen einer bestimmten Fahrzeugserie inkl. Kältekreise, elektrische Stromkreise und die Instandhaltung gemäß den Herstellerdokumentationen behandelt.
Teilnehmer: Mit der Instandhaltung der Klima-/Kälteanlagen beauftragtes Personal mit oder ohne Vorkenntnisse/Erfahrung in der Kältetechnik.
Ziel: Vermittlung einer umfassenden Übersicht über die eingesetzten Klima-/Kälteanlagen sowie deren Bedienung, Funktionsüberprüfung und Instandhaltungsmaßnahmen auf Fahrzeugebene.
Rubrik C

Schulung über elektrische Stromkreise der Klima-/Kälteanlagen inkl. der Umgang mit Stromlaufplänen, Störungsdiagnose sowie die Fehlerbehebung.
Teilnehmer: Personal, welches sich sowohl mit den Instandhaltungstätigkeiten als auch mit Instandsetzungen elektrischer Störungen an Kälteanlagen befasst.
Ziel: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Struktur und Funktionsweise der elektrischen Stromkreise einer Klima-/Kälteanlage sowie die Methoden der elektrischen Fehlersuche.
Schulung zur Instandhaltung und Inbetriebnahme eines Kältekreislaufs
Teilnehmer: Mit Instandhaltungstätigkeiten sowie mit Instandsetzungen des Kältekreislaufes beauftragtes Personal.
Ziel: Praktischer Umgang mit Kältekreisläufen, Werkzeugen und Geräten zur Evakuierung, Vakuumierung, Trocknung und Befüllung der Kältekreisläufe sowie die fachgerechte Inbetriebnahme.
